Auch im  Jahr 2011 geht es weiter mit dem Ausbau und der Sanierung des gemeindeeigenen  Straßen- und Wegenetzes. Allen voran die Realisierung der Vollendung der  zweiten Etappe der Jahnstraße. Danach bleiben noch die Marktstraße und der Talweg,  welche 2012 angegangen werden sollen. 
      Für das  Rathaus ist in naher Zukunft ebenfalls eine Umgestaltung und Modernisierung  geplant. Ämter mit viel Publikumsverkehr sollen in den Räumen des ehemaligen  Ratskellers ihren Platz erhalten. Dienstzimmer, welche bisher nur über lange  Treppenaufgänge erreichbar waren, sollen ebenerdige Zugänge erhalten. Auch die  Wartebereiche sollen künftig den Anforderungen an eine moderne Verwaltung  Rechnung tragen. 
      Wichtigstes  Anliegen für das Jahr 2011 ist aber die komplette Neugestaltung und der Umbau  des Holzlandsaales, welcher ab der Faschingssaison 2012 der Öffentlichkeit zur  Verfügung stehen soll. 
      07.01.2011  – Der  Chefarzt der Moritz Klinik, Dr. Lutz Brückner, wurde nach fast 18-jähriger  Chefarzttätigkeit feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger  wurde der seit 16 Jahren ebenfalls in der Moritz Klinik arbeitende Dr. Uwe  Neumann. Seit 01. Januar 2011 bekleidete er bereits den Chefarztposten. 
      17.01.2011  – Öffentliche  Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Gemeinde Bad Klosterlausnitz. Auf dem  Areal der ehemaligen Gärtnerei soll ein Wohnpark entstehen. Anwohner hatten  gegen die Änderung des Bebauungsplanes Einwände hervorgebracht. Dabei ging es  nicht um das Bauvorhaben selbst. Hier besteht Einigkeit in der Sache,  Streitpunkt ist allein die Umsetzung. 
      28.01.2011  – Der  Fußballverein Bad Klosterlausnitz lud zum dritten Neujahrsempfang in das  Vereinshaus am Sportplatz. Eingeladen waren Sportler, Trainer, Funktionäre,  Ehrenmitglieder, Helfer und Sponsoren. Der Abend war ein kleines Dankeschön für  die über das Jahr geleistete Arbeit und bot die Möglichkeit untereinander ins  Gespräch zu kommen. 
        Aktuell zählt der Fußballverein 217 Mitglieder,  davon sind 100 Kinder und Jugendliche. 2009 gründete der ehemalige  Vereinsvorsitzende Dieter Pfennig die Bambini Altersklasse im Alter von 4 bis 7  Jahre. 
      31.01.2011 – Im Hauptamt der erfüllenden  Gemeinde Bad Klosterlausnitz stand ein Personalwechsel an. Herold Kurze nutzt  die Altersteilzeit und beendet kurz vor Vollendung seines 62. Lebensjahres  seine aktive Dienstzeit. Die Nachfolge trat Denise Acker an, welche bisher in  der Kreisverwaltung des SHK für Kreistagsangelegenheiten verantwortlich  zeichnete.  
      Januar  2011 – Erneut mit einem Qualitätssiegel der Stufe I darf die  Kurbetriebsgesellschaft Bad Klosterlausnitz GmbH werben. 2007 hatte die  Einrichtung erstmals dieses Zertifikat erworben. 
      Der Kurort Bad Klosterlausnitz erfreute sich  bei Erholungssuchenden stetiger Beliebtheit. Für November 2010 teilte das  Thüringer Landesamt für Statistik mit, dass 1251 Gäste registriert wurden,  welche 16.717 Übernachtungen gebucht hatten.  
      14.02.2011 - 
        Kathrin und Gerald Kappler eröffneten  im Gewerbegebiet „An der Krümme“ ihr Geschäft „Die Holzländer“. Angeboten  werden neben Blockhäusern, Saunen oder Carports auch andere Holzwaren vom  Spielzeug bis zum Nudelholz. Daneben gibt es Seifen, Duft- und Badeöle und  andere Accessoires für den Wellnessbereich. Außerdem können sich Kinder und  Erwachsene in einer Kreativwerkstatt mit den angebotenen Produkten versuchen. 
18.02.2011  - Nachdem der Karnevalverein seine Vereinstätigkeit im Jahr 2010  unterbrochen hatte, hieß es im Jahr 2011 wieder: „50 Jahre heiter – die  Narretei geht weiter.“ Den Auftakt zum halben Jahrhundert machte eine  (geschlossene) Jubiläumsveranstaltung. Diesmal im Saal des Waldhotels "Zur  Köppe“, weil der Holzlandsaal wegen des bevorstehenden Umbaus nicht genutzt  werden konnte. Die Hauptveranstaltungen der Saison 2012 sollen aber wieder im  Holzlandsaal stattfinden.  
Mit dem Projekt Holzlandsaal beschäftigte sich  die Gemeinde bereits zwei Jahre. Planmäßig soll im März mit den Bauarbeiten  begonnen werden. Das Konzept sieht vor, die 250 qm große Fläche, zuzüglich  Bar und Bühne, durch einen flexiblen Raumteiler variabel nutzen zu können. 
      25.02.2011  - Jahreshauptversammlung bei  der Freiwilligen Feuerwehr von Bad Klosterlausnitz. Ortsbrandmeister und Chef  des hiesigen Feuerwehrvereins Marco Tümmler gab Bilanz über das abgelaufene  Jahr 2010. Insgesamt gab es 116 Einsätze, davon 72 Hilfeleistungen, 40  Brandeinsätze und 4 Mal muste der Rettungsdienst unterstützt werden. Dabei  leisteten die 28 Frauen und Männer der Einsatzabteilung rund 1300 Stunden –  Ehrenamt wohlbemerkt.  
      Aktuell  sind nur noch 31 Kinder in der Feuerwehr aktiv, welche von Jugendwart Udo  Reinhardt betreut werden.  
        Der Feuerwehrverein  feierte in diesem Jahr sein 20. Gründungsjubiläum. Am 17. September 1990  erfolgte die Gründung mit 27 Mitgliedern. Heute zählt der Feuerwehrverein 143  Mitglieder. Zur Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Marco  Tümmler, Julia Gruber, Kerstin Stirnat und Dieter Meinelt gehören dem Gremium  an. Zum Tag der offenen Tür am 27. August 2011 soll das Vereinsjubiläum gefeiert  werden. 
      28.02.2011  – Gemeinderatssitzung. Hauptpunkt war die Änderung des Bebauungsplanes für  das künftige Wohngebiet „Alte Gärtnerei“ aus dem Jahr 2002. Diese wurde vom Gemeinderat  genehmigt und im Rathaus öffentlich ausgelegt. 
      26.03.2011  – Der im Ort allseits bekannte Fritz Grießer, langjähriger Vorstand der ehemaligen  Kommunbrauerei, verstarb im Alter von 83 Jahren. Im Jahr 2002 war er maßgeblich  an der Gründung des Heimatvereins beteiligt und fungierte von 2002 – 2006 als  dessen 1. Vorsitzender. 
      29.03.2011  – Der Gemeinderat stimmte der Vergabe eines über 18 Jahre laufenden Konzessionsvertrages  über die künftige Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen  für die Stromversorgung im Gemeindegebiet mit der E-on Thüringer Energie AG zu.  Diese hatte als einziger Versorger fristgerecht eine Bewerbung abgegeben. 
      März  2011 – Der Heimatverein präsentierte sich mit einem neuen Logo. Entwickelt  wurde es im Hermsdorfer Berufsschulzentrum und wird künftig Geschäftsbriefe,  Visitenkarten, Plakate und andere Auftritte des Vereins zieren. Die farbliche  Gestaltung erfolgte in Anlehnung an das Design der Kurortegemeinde. Gemeinsam  mit dem Logo (Klosterkirche), der Schrift und einer offenen Ellipse verbinden  diese Elemente Regionalität und Moderne. 
      März  2011 – Entlang der Straße zwischen Hermsdorf und dem Kurort Bad  Klosterlausnitz erfolgten eine Vielzahl von Baumfällungen. Als Grund wurden  Erkrankungen der Bäume bzw. eine Gefahr für die Verkehrssicherheit angeführt.  So die offizielle Erklärung des zuständigen Forstamtes. 
      07.04.2011 – Die Grundschule in Bad Klosterlausnitz trägt ab sofort den Namen des Moorbadgründers  „Hermann Sachse“. Damit knüpfte die Grundschule an die bis 2005 am Standort  etablierte Regelschule „Hermann Sachse“ an. 
      08./09.04.2011  – Treffen der Walachenschafzüchter. Rund 30 Züchter aus Deutschland,  Österreich und Tschechien trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch in Bad  Klosterlausnitz. Züchter Martin Klemm war Gastgeben. Seine Tiere weiden in den Sümpfen.  Mit diesen Bedingungen kommen die robusten und anspruchslosen, aber sehr raren  Walachenschafe bestens zurecht.  
      09./10.  April 2011 - Die Mitglieder von „Frau Creativ“ des Heimatvereins luden wie  jedes Jahr zur traditionellen Osterausstellung in die Festscheune nach Bad Klosterlausnitz  ein. An unzähligen Ausstellungsstücken konnten sich die Besucher Anregungen und  Tipps fürs selber Gestalten holen. Das Material konnte man gleich hier erwerben  und natürlich wie immer bei einer Tasse Kaffee den selbst gebackenen Kuchen  probieren. 
      30.04.2011 – Die Bibliothek im Kurort erweiterte ihren Service.  Künftig öffnet die Einrichtung zusätzlich zu den bisherigen Öffnungszeiten auch  jeden letzten Sonnabend eines Monats von 10 – 12 Uhr für Einwohner und Gäste. 
      April 2011 – Die Anwohner im MUNA Gelände fühlen sich in ihrer  Wohnqualität eingeschränkt. Beeinträchtigungen wie Lärm-, Staub- und Geruchsbelästigungen  sollen sich häufen. Durch Staubpartikel und diverse Ablagerungen befürchtet man  gesundheitliche Schäden, weshalb auch das Umweltamt informiert wurde.  Vermeintlicher Verursacher soll eine ansässige Recycling-Firma sein. 
      02.05.2011 – In der Jahnstraße begann der 2. Bauabschnitt der  Straßensanierungsmaßnahme. In diesem Zuge und im Zusammenhang mit der Erschließung  des neu entstehenden Wohngebietes an der alten Gärtnerei wurde das Kindergartengelände  zum „Bauland“. In der Zeit vom 23. Mai bis 10. Juni war ein Teil des  Außenbereiches des Kindergartens für Bauarbeiten gesperrt. 
      07.05.2011 – Die AWO-Kindertagesstätte „Knirpsenland“ lud alle  Neugierigen zum Tag der offenen Tür ein. Christian Carius, Thüringens Minister  für Landesentwicklung und Verkehr hatte sich als Gast angesagt und überbrachte  einen Lottomittelbescheid über 2000 Euro für die Einrichtung. Zusammen mit der  Spende eines Vatis und etwas Eigenleistung wurde davon eine Freiluft-Eisenbahn  angeschafft. 
      09.05.2011 – Nach monatelangen Abwägungen beschloss der Gemeinderat  die Änderung des Bebauungsplanes für das kleine Wohngebiet an der „Alten  Gärtnerei“. 11 Häuser sind vorgesehen. Der von den Anwohnern favorisierte  B-Plan aus dem Jahr 2002 wurde somit hinfällig. 
      15.05.2011 - Konfirmation in Bad Klosterlausnitz. Sieben Jungen und  drei Mädchen wurden in der Klosterkirche konfirmiert. Ein festlicher Tag für  die fünf jungen Leute aus Weißenborn, vier aus Bad Klosterlausnitz und einen  aus Tautenhain. 
      18.05.2011 – In Bad Klosterlausnitz wurde zum Nordicwalking  eingeladen. Zwei Strecken, 5 und 15 Kilometer stehen für die Bewegungsfreudigen  bereit. Bereits zum 9. Male wurde der Nordicwalking Tag in Bad Klosterlausnitz  und in Bad Lobenstein ausgetragen. 
      22.05.2011 – In Bad Klosterlausnitz feierten über 40 Jubilare, die  vor 50, 60, 65 und sogar vor 70 Jahren konfirmiert wurden, Goldene, Diamantene  und auch Jubelkonfirmation. 
      24.05.2011 – Mit einem Festakt wurde Rückblick auf 20 Jahre ASB-Holzlandwerkstätten  und Wohnstätten sowie auf das zehnjährige Bestehen des Förderbereiches  gehalten. Seit 20 Jahren finden hier in Bad Klosterlausnitz behinderte Menschen  Arbeit und Geborgenheit. 
      26.05.2011 – Im Zuge der Kampfmittelberäumung in der ehemaligen MUNA  Bad Klosterlausnitz wurde wieder eine Vielzahl von Munition freigelegt und vor  Ort gesprengt. 
      28.05.2011 – Die Feuerwehrvereine von Bad Klosterlausnitz,  Weißenborn und Tautenhain veranstalteten einen gemeinsamen Wandertag. 83  Teilnehmer waren dabei. Ein voller Erfolg! 
      30.05.2011 – Landrat Heller informierte sich in Bad Klosterlausnitz  über den Stand der Sanierungsarbeiten an der Schulturnhalle. Seit September  2010 wurde die Halle energetisch saniert. Nach Einbau neuer Fenster und den Anschluss  an das Heizsystem des Schulgebäudes wurde an der Fassade ein Wärmeverbundsystem  angebracht. Bis Juni 2011 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. 
      01.06.2010 – Im  Heimatmuseum „Altes Sudhaus“ wurden in einer Ausstellung des Heimatvereins  Persönlichkeiten der regionalen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis in die  Gegenwart aus den beiden Orten Bad Klosterlausnitz und Hermsdorf vorgestellt.   
      10./13.062011 – Maibaumsetzen in Bad Klosterlausnitz.. Zum 352.  Male der Maibaum gesetzt. Los ging es am Freitag mit der Holzauktion, Sonnabend  fand das Kindermaibaumsetzen statt, am Sonntag Einholen des Baumes mit  Frühschoppen in den Buchen und am Montag wurde der neue Maibaum auf dem Markt  gesetzt. 
      17./19.06.2011 – Der Fußballverein (FV) Bad Klosterlausnitz feierte  sein 100. Gründungsjubiläum mit einem Vereinsfest. 1911 wurde in  Klosterlausnitz der Fußballklub „Konkordia“ gegründet. Höhepunkt des 3-tägigen  Fußballfestes war ein Freundschaftsspiel zwischen dem FV Bad Klosterlausnitz und  der Traditionsmannschaft des Bundesligisten FC Carl Zeiss Jena (Alte Herren).  Das Ergebnis: 14: 1 für die Auswahl des FC CZ. Der Erlös des Benefiz-Spiels  ging an die Elterninitiative für krebskranke Kinder in Jena. 
      17.06.2011 –  Der Heimatverein von Bad Klosterlausnitz lud alle Wander- und Heimatfreunde zu  seiner 2.Flurwanderung. Es ging diesmal entlang der Autobahn, Birkenlinie in  Richtung „Krümme“ bis zu den Forellenteichen, über den „Kochwinkel“ und zurück  am ehemaligen Wasserhochbehälter in Richtung Siedlung. 
      18./19.06.2011 – Vermutlich an diesem Wochenende wurde eine von  vier schweren massiven Holzbänken, welche die hiesige Jagdgenossenschaft im April  2011 an der Kieslinie (beliebter Wanderweg) aufgestellt hatte, gestohlen. Alle  Betroffenen hoffen jetzt auf eine schnelle Aufklärung. 
      22.06.2011 – Der Kurort hatte hohen Besuch. Der Botschafter von Taiwan  Dr. Dr. Wu-Lien Wie startete der Gemeinde einen Blitzbesuch ab. Grundschule, Kurmittelhaus  und Moritz Klinik standen auf dem Besuchsprogramm des prominenten Gastes. 
      24./26.06.2011 – 3.Musiksommer - neben den Chören des  Saale-Holzland-Kreises gab es natürlich auch wieder Tanzmusik, einen Dixieland  Frühschoppen und Vorführungen der Klosterlausnitzer Feuerwehr.  
      Für den Klosterlausnitzer  Männergesangsverein 1846 wurde der Musiksommer zu einem Höhepunkt im Vereinsleben.  
        Mit seinem Auftritt feierte der  Chor sein 25-jähriges Wiederbestehen. 1976 wurde das Chorleben aufgegeben und  nach 10 Jahren wieder reaktiviert. Derzeit zählt der Lausnitzer Chor 25  Sangesfreunde im Alter von 19 bis 77 Jahren. Dirigiert wurde der Chor von  Karl-Heinz Geyer, welcher auch den Hermsdorfer Lehrerchor leitet. In  Anerkennung seiner 25-jährigen Chorleitertätigkeit erhielt er die Ehrenurkunde  des Thüringer Sängerbundes. 
      30.06.2011 – Erneute Sprengung von Fundmunition aus dem 2.  Weltkrieg, welche im Zuge der Kampfmittelberäumung in der ehemaligen MUNA Bad  Klosterlausnitz wieder freigelegt wurde. 
      Juni 2011 – Die Sanierungsarbeiten der Turnhalle der "Hermann Sachse"  Grundschule wurden abgeschlossen. Pünktlich mit Beginn des neuen Schuljahres im  August 2011 konnte der Sportbetrieb in der sanierten Halle wieder aufgenommen  werden. 
      08.07.2011 – Der langjährige Sportlehrer und Schulsportkoordinator  des Saale-Holzland-Kreises, Helmut Bachem, ging mit 61 Jahren in den Ruhestand.  Er nutzt hierbei die Altersteilzeitregelung, die ihn vorerst in eine  „Ruhephase“ versetzt bevor er seine Altersrente antritt. 
      12.07.2011 – Wolfgang Borz, Installateur- und Heizungsbaumeister,  wurde anlässlich seines 50. Geburtstags für sein ehrenamtliches Engagement mit  der silbernen Ehrennadel der Handwerkskammer Ostthüringen ausgezeichnet. 
      13.07.2011  – Große Freude bei den ASB Holzlandwerkstätten in Bad Klosterlausnitz. Eine  neue Ultra-Schweißmaschine wurde im Produktionsbereich der Werkstatt für  Sanitärtechnik eingerichtet. 35.000 Euro der 45.000 Euro teuren Investition förderte  das Thüringer Landesverwaltungsamt. Insgesamt 90 Mitarbeiter der 175 Beschäftigten  sind in der Sanitärproduktion der Holzlandwerkstätten beschäftigt.  
      29./30.07.2011 – Die Züchter des Rassekaninchenvereins T 16 aus Bad  Klosterlausnitz waren Ausrichter der diesjährigen Jungtierschau des  Kreisverbandes Stadtroda. Rund 50 Züchter mit 280 Tieren hatten sich dazu in  die Vermarktungshalle des Rinderverbandes in Laasdorf eingefunden. 
      28./30.07.2011 – Mit  „Zum Wohl die Pfalz“ wurde in Bad Klosterlausnitz zum 21. Male das  traditionelle Weinfest im Kurpark gefeiert. Wie immer waren drei Weingüter aus  dem Landkreis Bad Dürkheim vertreten, die Weine ihrer Weinberge präsentierten.  Trotz des regnerischen Wetters hatten sich die Weinliebhaber nicht abhalten  lassen das Fest zu besuchen. Und so steht fest – die Weinbauern aus der Pfalz  kommen wieder. 
      Erstmals zum Weinfest präsentierte auch der  Klosterlausnitzer Heimatverein seinen neuen Heimatkalender. Dieser steht im Fokus  des für 2012 anstehenden Ortsjubiläums – der 875-Jahr-Feier. Diese soll in der  Zeit vom 25. Mai bis 03. Juni 2012 mit einer Festwoche begangen werden. 
      Juli 2011 – Im Bad Klosterlausnitzer Forstrevier erfolgten entlang  des Waldweges „Kieslinie“ umfangreiche Waldpflegearbeiten. Dabei wurden für die  Kiefernbestände bessere Lichtverhältnisse durch das Entfernen von dünnen Bäumen  geschaffen. Ebenso wurde der Schneebrauch des vergangenen Winters  aufgearbeitet. 
      Juli 2011 – In die von Anwohnern im Industrie- und Gewerbepark MUNA  erwirkten Umweltmessungen wegen angeblich gesundheitsgefährdender  Luftverschmutzung kam Bewegung. Es lagen erste Ergebnisse vor. Die betroffene  Recyclingfirma räumte Handlungsbedarf ein. Danach sollen die technischen  Anlagen und Arbeitsmittel so unter die Lupe genommen werden, dass der Austritt  von Gefahrenstoffen eingedämmt werden kann. 
      Juli 2011 – Nach 60 Ehejahren - Diamantene Hochzeit für Gertrud und  August Bulz. 
      Juli 2011 – Die im Jahr 2010 vom ehemaligen Vorstand der Braukommune  an das Heimatmuseum übergebene originale Braurechtsurkunde aus dem Jahr 1696  ist ab jetzt in einer extra angefertigten Vitrine ausgestellt und kann von  Jedermann zu den Öffnungszeiten des Museums bestaunt werden. 
      05./07.08.2011 - Die Biker des Holzländer MC luden wie jedes Jahr  zur Sommerparty in die MUNA ein. Zum 14. Mal wartete ein vollgepacktes  Partyprogramm auf alle, die Spaß haben an Party und guter Musik oder die  einfach nur mal „Bikes gucken möchten“. 
      14.08.2011 – Im Heimatmuseum „Altes Sudhaus“ wurde „große Wäsche  gewaschen“. Ausgestellt wurde alles zum Wäschewaschen – von der Kittelschürze  bis zur Waschmaschine aus DDR-Zeiten und davor. Kombiniert wurde die  Ausstellung mit jeder Menge Anschauungsmaterial und Informationen zu einer  alten Handwerkstechnik, der Frankenwälder Handstickerei. 
      16.08.2011 – Michael Hirte, Deutschland bekanntester Mundharmonikaspieler, gab in der  Klosterkirche ein Konzert. Für Hirte, der sich in Bad Klosterlausnitz, ansässig  machen will, war es der Start zu seiner bevorstehenden „Kirchen-Tournee“. 
       21.08.2011 – Das für diesen Sonntag fest geplante  traditionelle Waldfest auf Kühn´s Höhe wurde abgesagt. Die Gemeinden  Weißenborn, Bad Klosterlausnitz und Tautenhain einigten sich aufgrund zu hoher  Pachtforderungen seitens des Geländeeigentümers auf diese Entscheidung. Ob im  Jahr 2012 ein Fest wieder stattfindet, ist derzeit offen. 
      27.08.2011 – Tag  der offenen Tür bei der Bad Klosterlausnitzer Feuerwehr. Jung und Alt waren  dazu herzlich eingeladen. In und um das Feuerwehrgerätehaus wurde die neueste  Feuerwehrtechnik vorgestellt. Ebenfalls stand eine Übung mit dem Schlauchboot  sowie Vorführungen des Feuerwehrnachwuchses auf dem Programm. Den kulturellen Abschluss  bildet wie jedes Jahr ein Tanzabend im Gerätehaus. 
      August  2011 – Streit zwischen einen Teil der Anwohner im Industrie- und  Gewerbepark (MUNA) und dem dort ansässigen RCO Recycling Centrum. Hintergrund  dafür sind Gesundheitsgefährdungen durch schadstoffhaltige Partikel in der  Luft, welche von dem Unternehmen ausgehen sollen. Die Firma hält entgegen, dass  man alle Arbeitsabläufe entsprechend den erteilten Genehmigungen genaustens  einhalte. Es wurden Messproben auf dem Firmengelände genommen. 
      16.09.2010 – Die  Holzlandwerkstätten des ASB-Kreisverbandes des Saale-Holzland-Kreises e. V.  luden bei prächtigem Spätsommerwetter zum alljährlichen Herbstfest ein. 180  Beschäftigte und 70 Angestellte stellten den zahlreichen Gästen ihre künftigen Pläne  und Aufgaben vor. 
      17.09.2011  – Nach schwerer Krankheit verstarb der ehemalige Vereinsvorsitzende des FV  Bad Klosterlausnitz, Thomas Schöppe, im Alter von 44 Jahren. Schöppe hatte sich  als langjähriges Vorstandsmitglied, Betreuer der 1. Männermannschaft und als  Vereinsvorsitzender bis Mai 2011, um den Klosterlausnitz Sportverein große  Verdienste erworben. 
      01.09.2011  – Der Weißenborner Thomas Büchner startete den Versuch, das ehemals in Bad  Klosterlausnitz gebraute Bier „Holzlandbräu“ wieder aufleben zu lassen. Nach  dem Erwerb des Markennamens wird nun in der Brauerei Saalfeld gebrautes Märzen hier  unter dem Namen „Holzlandbräu“ angeboten.  
      04.10.2011  – Konstanze Ferber, Kosmetikern, wagte den Schritt in die Selbstständigkeit  und eröffnete in Bad Klosterlausnitz ein Wellness und Kosmetik Studio. 
      13.10.2011  – Der Heimatverein BKL hatte diesmal Dipl. Museologe und Bodendenkmalpfleger  Jörg Petermann für einen Heimatabend gewonnen. Die Besiedlungsgeschichte des  Holzlandes, speziell der Region Bad Klosterlausnitz, Weißenborn und Tautenhain  stand im Mittelpunkt seines Vortrages. 
      Zum fünften Mal in diesem Jahr  wurden im Waldgebiet der MUNA nicht transportfähige Kampfmittel aus der Zeit  des 2. Weltkrieges gesprengt.  
      17.10.2011  – Die mittlerweile als Bürgerinitiative „Jugendwaldheim“ agierenden  Anwohner im Klosterlausnitzer Industrie- und Gewerbepark MUNA übergaben an den  Landrat eine Petition mit 41 Unterschriften. Darin forderten sie das Aufstellen  von Messstationen zur Kontrolle einer Recyclingfirma, von der aus ihrer Sicht  eine angebliche Gesundheitsgefährdung ausgehen soll. 
      31.10.2011 – Übersinnliches im Klosterlausnitzer Heimatmuseum. Mit einer Ausstellung zum  Aberglauben informierte der Heimatverein die Besucher über alte mystische  Bräuche im Holzland. Eine Besonderheit war dabei das „TU-Buch“ – ein altes verschlissenes  Büchlein, in welchen von Generation zu Generation Rezepturen oder eine Art  „Zaubersprüche“ gegen allerlei Gebrechen oder Unheil aufgeschrieben worden. 
        Oktober  2011 – Die Gemeindeverwaltung teilte der Öffentlichkeit mit, dass die für  2012 vorgesehne Festwoche anlässlich der 875-Jahr-Feier abgesagt wurde. Der Gemeinderat  hatte sich wegen der vom Land um 300.000 Euro gekürzten finanziellen  Zuweisungen zu dieser Maßnahme entschieden. Als „Ausgleich“ soll ein kleineres  Heimatfest ausgerichtet werden. 
      Der Recyclingfirma RCO im Gewerbepark  MUNA wurde durch das Landesverwaltungsamt schriftlich mitgeteilt, dass ein Teil  der Genehmigungsbescheide aus dem Jahr 2007 erloschen sind (siehe auch unter  Juli 2011 und 17. Oktober 2011). 
      07.11.2011 – Einwohnerversammlung in Bad Klosterlausnitz. Per 31. Oktober konnte Klosterlausnitz  auf 3.542 Einwohner (ein Zuwachs von 42 Personen) verweisen. 
      10.11.2011 – Auf die Halbinsel Kamtschatka, den östlichsten Teil Russlands,  lud der Heimatverein unter dem Motto: „Reiserlebnisse eines Holzländers“ und  der fachkundigen Begleitung von Wolfgang Jeschonnek, alle Interessierten zu  einem Dia-Ton-Vortrag ins Heimatmuseum. 
      12.11.2011 – Auf dem Saal des Waldhotels „Zur Köppe“ wurde unter dem Motto: „Ole zum  ersten Mal – Dschungel auf dem neuen Saal“ die 51. Faschingssaison eröffnet. 
      17.11.2011 – Nach der Erneuerung der 310 Meter langen Jahnstraße wurde diese für den Verkehr  wieder freigegeben. Als weitere Sanierungen stehen der Talweg und die  Marktstraße auf dem Programm. Danach wäre das örtliche Straßennetz komplett erneuert. 
      18.11.2011 – Mit einstimmigem Votum wurde Amtsinhaberin Gabriele Klotz von den Mitgliedern  des CDU-Ortsverbandes Bad Klosterlausnitz für die Bürgermeisterwahl, welche am  22. April 2012 stattfindet, nominiert. 
      24.11.2011 – In der ASB-Holzlandwerkstätte Bad Klosterlausnitz wurde eine neue Heizungsanlage,  auf der Basis von Holzschnitzeln, in Betrieb genommen. Mit der  Außerkraftsetzung der bisher mit Öl betriebenen Anlage möchte man der  ökologischen Verantwortung gerecht werden. 488.000 Euro wurden in das Projekt  investiert. 
      25.11.2011 – Mit einer kleinen Festveranstaltung wurde der neue  Bildband von Bad Klosterlausnitz im Kurmittelhaus vorgestellt. Es ist die  Fortsetzung bzw. der 2. Teil der Auflage aus dem Jahr 2000. Diesmal berichtet  der Text über die Klosteransiedlung, die Blütezeit von Sommerfrische und Kurort  sowie die Entwicklung zum Moor- und Heilbad. Jede Menge Hochglanzfotos lassen  das Herz eines jeden Heimatfreundes höherschlagen. 
      26./27.11.2011 – Wie jedes Jahr zum 1. Adventswochenende wurde auch  dieses Jahr zum Weihnachtsmarkt in  den Kurpark eingeladen. Gleichzeitig ist auch an beiden Tagen wiederum eine  Adventsausstellung der Sparte „Frau Creativ“ des Heimatvereins in der  Forsthausscheune zu sehen. 
       10./11.12.2011 – Das „Weihnachtstal“ – im Mühltal „Deutschlands  größter zusammenhängender Weihnachtsmarkt“ fand nach einem Jahr Pause wieder  statt. Jeder der 8 Mühlen gestaltete dabei ein besonderes Thema, angefangen von  einer „Mittelalterweihnacht“ bis hin zur „Märchenweihnacht“. Natürlich gab es  auch eine große Weihnachtstalparade. 
12.12.2011 – Letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2012. Auf der  Tagesordnung stand der Haushalt für 2012. Mit rund 300.000 Euro weniger als  2011 muss die Gemeinde im nächsten Jahr auskommen. Um dieses Minus und auch  andere Kostensteigerungen z. B. bei Energie und Wasser auszugleichen, war  eine Entnahme aus der Rücklage nötig um eine funktionierende Verwaltung und das  öffentliche Leben der Gemeinde in gewohnter Weise zu erhalten.    |