| 02.01.2013Neujahrsempfang des  Fußballvereins von Bad Klosterlausnitz. Vorsitzender Christian Selle  informierte die anwesenden Mitglieder, Gäste und Besucher über die Entwicklung des  Vereins.
 02.02.2013Die Veranstaltungen  der 52. Faschingssaison konnten nun wieder im neu sanierten Holzlandsaal  stattfinden. Die tollen Tage standen unter dem Motto: „Ein Kessel Buntes“. Los  ging es am 02.02.2012. Der traditionelle Gala-Abend fand am 09.02.2013 statt  und den Abschluss der Veranstaltungen machte der Kinderfasching am 10.02.2013.
 Januar 2013Die Recycling-Firma (RCO)  in der LMuna erreichte vor dem Verwaltungsgericht Gera einen Erfolg in Form  einer einstweiligen Verfügung. Bis zu einem Gerichtsentscheid ist es dem  Unternehmen möglich, weitgehend ungehindert weiter zu produzieren. Mit einer  gerichtlichen Entscheidung dürfte frühestens ab August bzw. September 2013 zu  rechnen sein.
 07.02.2013Im  Zuge der Kampfmittelberäumung wurde wieder eine Vielzahl von kleineren Bomben  und nicht transportfähiger Munition aus dem 2. Weltkrieg vor Ort gesprengt.
 Weitere Sprengungen fanden unter anderem auch  am: 18.03., 19.04., 15.05., 27.06. und 12.09.13 statt.
 08.02.2013Zum  Jahresende 2012 endete auch die hauptamtliche Kantorenstelle in der Kirchgemeinde.  Zur Weiterführung und Pflege der Kirchenmusik hatte sich bereits am 24.09.2012 ein  Verein gegründet. In einem Treffen sollte geklärt werden, ob der ehemalige  Kantor Ralf Stiller als Kirchenmusiker noch weiter für Bad Klosterlausnitz  tätig sein kann. Wie es mit der Kirchenmusik in Bad Klosterlausnitz weitergeht,  blieb allerdings unklar. Weder Pfarrer Bormann noch Mitglieder des Kirchenrates  waren bereit sich dazu öffentlich zu äußern.
 15.02.2013Auf reges Interesse  stieß eine Sonderausstellung des Heimatvereins von Bad Klosterlausnitz im  örtlichen Heimatmuseum. Ortschronist Jens Peter gestaltete eine Ausstellung  über die MITROPA. Selbst fast 20 Jahre bei der MITROPA beschäftigt, hatte er zahlreiche  Teile aus DDR-Zeiten vor dem Wegwerfen bewahrt und darüber hinaus alles  Mögliche zum Thema zusammengetragen. Dieses Material wurde in einer  Dokumentation über die bekannte Aktiengesellschaft der DDR vom 15.02. bis 21.05.2013  der Öffentlichkeit präsentiert.
 22.02.2013 Nach 50 Jahren trafen  sich erstmals sieben ehemalige Wintersportler aus Weißenborn und Bad  Klosterlausnitz. Einst vereinte sie eine große Leidenschaft: das Skispringen.  Alle organisiert in der BSG-Traktor Weißenborn, nutzen sie die Moorgrundschanze,  welche von 1958 bis 1969 im Kurort existierte. Das Treffen soll nun regelmäßig stattfinden,  um das Wissen um dieses Stück Sportgeschichte zusammenzutragen und für die  Nachwelt zu erhalten.
 22.02.2013Jahreshauptversammlung  der Freiwilligen Feuerwehr. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 89 Einsätze. 30  Frauen und Männer waren in der Einsatzabteilung aktiv. Zum Führungsquartett der  Wehr gehören Marco Tümmler (Ortsbrandmeister und Vereinsvorsitzender), Dieter  Meinelt (stellvertretender Vereinsvorsitzender), Stephan Sachse (stell.  Ortsbrandmeisters) und Udo Reinhardt (Jugendwart). Mit 29 Jungen und Mädchen  ist die Jugendfeuerwehr um Kurort gut aufgestellt. Der Feuerwehrverein zählt  161 Mitglieder. Lutz Just erhielt für 40 Jahre aktiven Dienst das Goldene  Brandschutzehrenzeichen am Bande.
 25.02.2013 Mit 12 ja zu 2 nein Stimmen  beschloss der Gemeinderat mit großer Mehrheit die Haushaltssatzung für 2013 und  den Finanzplan der Kommune bis 2016. Erstmals seit 1991 steigen auch die Grund-  und Gewerbesteuern.
 02.2013Die Deutsche  Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert die sofortige Schließung der von RCO betriebenen  Abfallverarbeitungsanlage in Bad Klosterlausnitz. Laut der DUH sei der  Firmenbetrieb ohne eine dichte Halle rechtswidrig. Gegen diese Vorwürfe  verwahrte sich RCO entschieden. Mehrere Gutachten bescheinigten dem  Unternehmen, dass von RCO keine unzulässigen Staub- und Faseremissionen  ausgingen. Ein Ausgang des Rechtsstreites bleibt abzuwarten.
 02.2013Eva Bettermann ist im  Gemeindezentrum Bad Klosterlausnitz neue Ansprechpartnerin im Seniorenklub.  Bereits seit November 2012 ist Frau Bettermann Verantwortliche für die Senioren  im Klub. Rund 30 Senioren, überwiegend Damen, treffen sich hier regelmäßig, um  gemeinsam die Freizeit zu verbringen. Das Altersspektrum reicht von 62 bis 92  Jahre.
 16. / 17.03.2013Die Osterausstellung  der 12 Frauen von „Frau Creativ“ des Heimatvereins fand diesmal im neu  eingeweihten Holzlandsaal statt. Wie immer waren alle Exponate selbst gemacht.  Die unzähligen Ausstellungsstücke reichten von Frühjahrsdekorationen, kunstvoll  gestalteten Ostereiern und Häkelarbeiten. Serviettentechniken bis zu Floristik  und Kerzenherstellung - kurz alle möglichen Kreativtechniken waren vertreten  und konnten ausprobiert werden.
 03.2012Baubetreuer Steffen Reis  aus Hermsdorf erwarb die 1906 erbaute Villa in der Köstritzer Straße 35,  ehemals als Hotel „Fürst Bismark“ oder „Fritschkas“ bekannt. Hier sollen  barrierefreie Eigentumswohnungen entstehen. Nach den Entkernungsarbeiten soll  voraussichtlich im Spätsommer mit dem Ausbau begonnen werden.
 03.04.2013Hausarzt Dr.  Hans-Jürgen Claus übergab seine Arztpraxis an Viktoria Karukina. Der  diplomierten Fachärztin aus Weißrussland steht dabei das bisherige  Schwesternteam der Praxis zur Seite. Die neue Ärztin übernahm 1.100 Patienten aus  dem Ort und der Umgebung.
 25.04.2013Ganz im Zeichen der  MITROPA stand der Themenabend im Heimatmuseum. Jens Peter, Volker Blumentritt  und Dieter Arndt, alles ehemalige Mitarbeiter der MITROPA, gaben hierbei einen  Einblick in die Geschichte dieser Aktiengesellschaft der DDR. Begleitend dazu  konnten sich die Besucher auch die Sonderausstellung zur Mitropa ansehen.
 29.04.2013Zur  Gemeinderatssitzung bestätigte das Gremium mit 4 Gegenstimmen mehrheitlich die  Entwurfsplanung und einen Antrag auf Fördermittel für die Umgestaltung des  Kurparks. Die Gesamtkosten betragen rund 4 Millionen Euro, wovon 2,32 Mio. Euro  über einen Förderzuschuss finanziert werden sollen. Das Vorhaben wurde von  zahlreichen Bürgern kritisiert – insbesondere die Abholzung des damit  verbundenen Baumbestandes für die Baumaßnahmen.
 30.04.2013Feuerwehrverein und  Burschengesellschaft Bad Klosterlausnitz luden zur 1. Lausnitzer Walpurgisnacht mit Fackelumzug und großem  Hexenfeuer ein. Für das leibliche Wohl standen jede Menge „Hexensuppe und  Getränke aus dem Zauberfass“ bereit.
 04.2013Im Talweg wurde auf  einer Strecke von 240 Metern mit dem grundhaften Ausbau der Straße begonnen.
 04.2013 Verjüngung im Team  der Bibliothek. Regina Schönfeldt, welche 27 Jahre in der Einrichtung als  Bibliothekarin tätig war, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolgerin  wurde die 28-jährige Anne-Kathrin Rahn, die erst kürzlich nach Bad  Klosterlausnitz geheiratet hatte und Germanistik, sowie alte Geschichte  studierte.
 12.05.2013 Mit einem  Gottesdienst verabschiedet sich die Kirchgemeinde gemeinsam mit Pfarrer Bormann  von Kantor Ralf Stiller, der hier für 17 Monate eine befristete Stelle innehatte.
 17./20.05.2013An  vier Tagen fand das diesjährige Maibaumsetzen statt, es herrschte ausgelassene  Volksfeststimmung im Kurort. Dieses Jahr standen 120 Burschen bereit, um den  36,5 Meter langen Maibaum am Pfingstmontag in die Höhe zu drücken.
 26.05.2013 In  Bad Klosterlausnitz startet man zum 8. Nordicwalking-Aktionstag. Für die Walking-Freunde  standen Strecken über fünf, zehn und fünfzehn Kilometer bereit. Start und Ziel  waren wie immer am Kurmittelhaus.
 28.05.2013Christian Habicht, Karikaturist  und Illustrator aus Eisenberg, stellte unter dem Motto: „Gute Besserung“ im  Heimatmuseum eine Auswahl zum Schmunzeln anregender Karikaturen aus, die sich  mit dem Thema Arzt und Patient beschäftigten. Die Ausstellung war bis 15.  August zu sehen. Vorher gab es am 10.08.2013 noch eine Signierstunde mit dem  Cartoonisten.
 05.2013 Die Borz GmbH feierte  ihr 85-jähriges Bestehen. Der Großvater des heutigen Geschäftsführers legte mit  der Gründung der Hermann Borz Klempnerei und Heizungsbau im Mai 1928 den  Grundstein für das heutige Unternehmen.
 25.06.2013Die  ASB-Holzlandwerkstätten weihten im Industrie- und Gewerbepark in der  LMuna) ein  neues Produktionsgebäude ein. In diesem Ersatzneubau können künftig Arbeiten  für die Elektro- und Metallindustrie realisiert werden.
 28.06. / 30.06.2013Im  Kurpark startete der mittlerweile 5. Musiksommer. Neben den Chören des Sängerkreises,  dem Tanzabend und Thüringer Klößen es diesmal auch ein Freilichtkino für die  Besucher.
 19.07.2013Nach mehrmonatigen  Umbauarbeiten präsentierte sich der traditionelle „Friedrichshof“ wieder als Gaststätte.  Pension, Restaurant und Biergarten zeigten sich im neuen Ambiente. Neuer Wirt  ist Thomas Kowalski aus Gera, der den „Friedrichshof“ vor zwei Jahren erworben  hatte.
 26. / 28.07.2013Mit „Zum Wohl die  Pfalz“ wurde zum 23. Male das Weinfest im Kurpark gefeiert. Wie immer waren  drei Weingüter aus dem Landkreis Bad Dürkheim vertreten.
 Wie im letzten Jahr  präsentierte zum Weinfest der Heimatverein seinen neuen Heimatkalender.  Mittlerweile das 12. Almanach des Vereins, seit seiner Gründung 2002. Das  Kalendarium widmete sich in diesem Jahr dem Thema „Rund ums Moor“.  07.2013Die Moritzklinik beging  ihr 20-jähriges Jubiläum. Im Juli 1993 wurde die Klinik als eine der Ersten in  Thüringen eröffnet. Die Klinik verfügt über 302 Betten. Spezialisiert ist die Klink  auf Amputationspatienten, Rehabilitation von Brandverletzten, Neurologie und  auf orthopädisch-unfallchirurgische Rehabilitation.
 01. - 02.08.2013Die Biker des  Holzländer MC luden zu ihrer 16. Jahresfeier in das  LMuna Gelände ein. Diesmal  konnten auch Motorradklubs aus Österreich, Frankreich und der Schweiz begrüßt  werden.
 14.08.2013Aus Anlass seiner  100. Blutspende wurde Ludwig Klein mit der Ehrennadel des DRK in Gold mit  Lorbeerkranz geehrt.
 20.08.2013Im Heimatmuseum wurde  eine Ausstellung eröffnet. Die Eheleute Ingrid und Karl-Heinz Schulze zeigen  Malerei auf denen sie ihre Reiseeindrücke fixiert haben. Besonders Afrika hat  es ihnen angetan. Daneben sind auch Motive aus Kanada, den USA und Spanien zu  sehen.
 26.08.2013Zur  Gemeinderatssitzung wurde der neue Bebauungsplan der Firma RCO von den  Gemeinderäten abgelehnt. An einigen Stellen wurden die Vorgaben nicht  eingehalten.
 31.08.2013 Tag der offenen Tür  bei der Freiwilligen Feuerwehr. Die Kameraden und Nachwuchsfeuerwehrleute  demonstrierten Übungen aus dem Feuerwehralltag. Den Abschluss bildete am Abend  ein gemütliches Beisammensein im Gerätehaus mit Tanz für Jung und Alt.
 08.2013Die Arbeiten am  grundhaften Ausbau des Talweges sind im vollen Gang. Auf 250 Metern entsteht  ein neuer Mischwasserkanal, werden Trinkwasserleitungen und Energiekabel  verlegt.
 05.09.2013 Große Resonanz (mehr  als 150 Einwohner) herrschte auf den Aufruf zur Kundgebung der Bürgerinitiative  (i. G.) „Mensch, Natur und Kur“. Die BI richtet sich mit ihrem Protest gegen  die Pläne der Kurparkerweiterung und setzt sich für den Erhalt des  Waldbestandes am Kurpark und der alten Linde (gepflanzt 1932) am Lindencafé  ein. Bereits zur Gemeinderatsitzung am 25. März wurde von den Bürgern die  intransparente Entscheidung zur Neugestaltung der Kurparkzone kritisiert.
 15.09.2013 Kurbetriebsgesellschaft  und der Burschenverein luden zum „1. Loasenser Park-Brass“ in den Kurpark ein.  Die Liebhaber von Volks- und Opernmusik, Schlager und Jazz waren mit Sicherheit  auf ihre Kosten gekommen. Neben Musiksommer und Weinfest soll damit ein  weiteres jährliches Highlight im Kurort geschaffen werden.
 17.09.2012 Der ehemalige  Fußballer und Kegler Peter Schnacke (47 Jahre sportlich aktiv, bis 1970 auch  bei der BSG-Motor Hermsdorf) feierte seinen 70. Geburtstag.
 26.09.2013Unter dem Motto:  „Reiseerlebnisse eines Holzländers“ lud der Heimatverein zu einem Vortrag ins  Foyer des Heimatmuseums. Der Hermsdorfer Weltenbummler Willi Schaffer berichtete  diesmal über eine Wanderung am Baikal.
 28.09.2013 In CPA - Freizeitzentrum  von Bad Klosterlausnitz wurde gefeierte. Gleich zwei Jubiläen standen an:
 - 20 Jahre offene Kinder- und Jugendarbeit sowie das
 - 10jähriges Bestehen  des CPA - Freizeitzentrums im Alten Forsthaus. (CPA = christliche Pfadfinder)
 30.09.2013Zur  Gemeinderatssitzung wurde das heiß diskutierte Thema im Ort, die „Entwicklung  der Kurparkzone“, nicht auf in die Tagesordnung aufgenommen. Dazu wollte man am  28.10.2013 gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Mensch, Natur und Kur“ und den  Einwohnern diskutieren, sodass Gesprächsangebot der Gemeinde an das Bürgerbündnis.
 Klaus Ochell, bereits  seit 5 Jahren als Schiedsmann tätig, übernahm für weitere 5 Jahre den Vorsitz der  Schiedsstelle für den Amtsgerichtsbezirk Stadtroda. 28.10.2013 Zur  Informationsveranstaltung im Holzlandsaal verfolgten über 200 Anwesende die  Debatte der Gemeinderäte und der Bürgerinitiative „Mensch, Natur und Kur“ zur  Problematik des Ausbaus der Kurparkzone. Knackpunkt war der Parkplatzneubau am  Ortseingang gegenüber der „Köppe“. Nach Pro und Kontra blieben viele Fragen  offen, das Thema Kurpark war längst nicht abgeschlossen.
 04.11.2013Gemeinderatssitzung  zum Thema Kurparkzone. Rund 180 Einwohner verfolgten die Debatte. Der  Gemeinderat entschloss sich, die Beschlüsse über den Bebauungsplan „Erweiterung  Kurparkzone“ und die Änderung im Flächennutzungsplan von der Tagesordnung zu  nehmen und vorerst auszusetzen.
 07.11.2013Thüringens  Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht löste ein Versprechen gegenüber der  Mittelstandsvereinigung (MIT) ein. Sie pflanzte eine ihr von der MIT geschenkte  dahurische Lärche am Naturlehrpfad des Kurortes ein.
 16.11.2013Der Lausnitzer  Elferrat e.V. eröffnete seine 53. Faschingssaison unter dem Motto: „Ob Disco  oder Tanzlokal – in Lausnitz bebt der Saal“. Mit Beginn der neuen Saison hatte  auch ein Generationswechsel im Elferrat stattgefunden. Der bisherige  Vorsitzende Peter Welz gab die Verantwortung an den 26jährigen Schlossermeister  Steffen Rahn. Auch weitere langjährige Elferräte haben sich in den Ruhestand  verabschiedet und Platz für die jüngere Generation gemacht.
 21.11.2012 Mit  dem Vortrag „Geschichten um das Mühltal, die Wälder und die angrenzenden Orte“  agierte Jörg Petermann  im Heimatmuseum.  Er berichtete über die einzelnen Mühlen, die Geologie, die Wasserversorgung, über  bekannten Persönlichkeiten, Geschichten um das Tal, Flurnamen, rätselhaften  Steinen, Höhlen und ein bisschen Prosa in Holzländer Mundart. Gleichzeitig stellte er sein Buch zur Geschichte des  Mühltals vor. Dieses  entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband des Saale-Holzland-Kreises,  interessierten Heimatfreunden und natürlich den Besitzern der Mühlen.
 Im  Heimatmuseum war eine Ausstellung von Georg Schönknecht aus Reichenbach eröffnet.  Selbst gebastelte Naturkrippen, kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien, welche  die Lebensweise der Menschen vor 2000 Jahren in Bethlehem zeigten, waren über  die Weihnachtszeit zu sehen. 11.2013Neues  in Sachen RCO. Das Thüringer Verwaltungsamt Weimar genehmigte den Neubau einer  Halle zum Betrieb einer Anlage zur Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus  gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen.
 23.11.2013In  einer Sondersitzung des Gemeinderates ging es erneut um die Neugestaltung der  Kurpark-Zone. Der Gemeinderat gab grünes Licht für die Beantragung der Fördermittel,  allerdings nur für die unstrittigen Projekte im Gesamtkonzept zur Kurpark-Zonen  Erweiterung. Die Fördermittelanträge für die strittigen Bereiche wolle man erst  im neuen Jahr beantragen und zuvor gemeinsam mit der Bürgerinitiative nach  Alternativlösungen suchen.
 30.11. bis 01.12.2013 Zum  1. Advent hatte die Gemeinde zum Weihnachtsmarkt in den Kurpark eingeladen.  Neben Glühwein und allerhand Naschereien wurde den Besuchern ein  weihnachtliches Programm auf der Kurparkbühne geboten. An beiden Tagen waren  auch die Mitglieder von „Frau Creativ“ des Heimatvereins traditionell wieder  mit einer Adventsausstellung ihrer Weihnachtskreationen in der Festscheune  vertreten.
 02.12.2013 In der Einwohnerversammlung  gab Bürgermeisterin Gabriele Klotz einen Abriss über die Entwicklung des  Kurortes. Hauptpunkt war aber wieder der Kurpark-Streit. Die Bürgerinitiative  „Mensch, Natur und Kur“ bekundete erneut ihr Misstrauen gegenüber dem Gemeinderat.  Für Überraschung sorgte die Ankündigung, dass künftig die beiden  Bürgerinitiativen „Jugendwaldheim“ (gegen RCO) und „Mensch, Natur und Kur“  zusammenarbeiten werden.
 Zur Statistik: - 3534 Einwohner  (Vorjahr 3584 Einwohner),
 - Geburten: 17,
 - Sterbefälle: 62,
 - 196 Wegzüge,
 - 191 Zuzüge.
 (Stichtag: 27.11.2013)
 
 12.12.2013
 Nach  mehrmonatigem grundhaften Ausbau wurde der rund 250 m lange Talweg wieder für  den Verkehr freigegeben. Ca. 318.000 Euro steuerte die Gemeinde für die Erneuerung  der Straße bei.
 14. und 15.12.2013 Auch  dieses Jahr strömten wieder Tausende Besucher in das Mühltal zum 7. Weihnachtstal  - „Deutschlands größten zusammenhängenden Weihnachtsmarkt“. Neben der  traditionellen Weihnachtstalparade gab   es wieder jede Menge Musik, Aktionen und Leckereien.
 16.12.2013 Letzte  Gemeinderatssitzung im Jahr 2013. Neben Informationen der Bürgermeisterin und  einer Fragestunde für Einwohner stand unter anderem der Straßenausbau in der Marktstraße,  die Risikoklasseneinstufung der Gemeinde gemäß der Thüringer Feuerwehr Organisationsverordnung  und die Genehmigungen von Beschlüssen aus nicht öffentlichen Sitzungen auf dem  Programm.
 |